
60 Millionen Jahre Entwicklung bis zum heutigen PferdDie lange Entwicklungsgeschichte unserer heutigen Pferde begann bereits vor rund 60 Millionen Jahren. Der allererste Vorfahr unserer Pferde, der auch als Urpferd bezeichnet wird, heißt Eohippus. Eohippus ist Lateinisch und bedeutet übersetzt "Pferd der Morgenröte".
Wie Du auf der Abbildung rechts sehen kannst, hatte Eohippus noch nicht viel mit den Pferden, die wir kennen, gemeinsam: Die Größe von Eohippus entsprach ungefähr einem Fuchs oder einem Hasen. Der Lebensraum von Eohippus lag in erster Linie im Wald, wo sich das kleine Tierchen von Laub (Blättern) ernährte. Eohippus hatte noch keine Hufe, sondern besaß an den Vorderfüßen vier und an den Hinterfüßen drei Zehen. Während der langen Entwicklungsgeschichte gab es verteilt über die vielen Millionen Jahre viele verschiedene Stufen und Tiere. Dabei erfolgte immer wieder eine Anpassung an neue Lebenssituationen. So wurden die Mittelzehen immer kräftiger ausgebildet, während die anderen Zehen zurückgebildet wurden. Daraus enstand im Laufe der Zeit der kräftige Huf, wie wir ihn heute kennen. Das Gebiss des Eohippus wandelte sich ebenfalls, weil sich der Lebensraum änderte und damit andere Nahrung aufgenommen werden musste. |
![]() |
![]() |
![]() immer größer, stärker und schneller. |